katechismus21
Florale Kränze, also Kränze aus Pflanzen (Zweigen, Blättern, Blumen, auch Kunstblumen), findet man überall auf der Welt. Da der Kranz seit jeher und überall als Sinnbild genutzt wird, gilt er als ein universelles Symbol.
↓Kranz als christliches Zeichen
↓Kranz in der Bibel
↓Kranz als universelles Symbol
↓Kränze in der Antike
Im Christentum steht der Kranz als Sinnbild für Unendlichkeit, Hoffnung, Dankbarkeit, Ehre und das Ewige Leben.
• In manchen Regionen tragen Taufkinder (Täuflinge) einen Blumenkranz auf dem Haupt. Ein floraler Kranz schmückt in manchen Kirchen den Rand des Taufbeckens.
• Vielerorts tragen Mädchen bei der Erstkommunion einen Blütenkranz.
• Der Richtkranz (auch Richtkrone benannt) wird nach Fertigstellung des Rohbaus an einem massiven Dachbalken befestigt.
• Der Brautkranz (auch Brautkrone genannt) als Kopfschmuck der (jungfräulichen) Braut ist seit dem 16. Jahrhundert bekannt und in manchen Regionen noch üblich.
• Ein alter Hochzeitsbrauch ist es, dass Nachbarn und Freundeskreis dem Brautpaar einen Kranz als Türkranz binden. Der Brauch ist unter der Bezeichnung Kränzen bekannt.
• Der Trauerkranz (auch Totenkranz genannt), ist ein verbreitetes Element der Trauerkultur. der Kranz wird von Floristen nach Wunsch aus Grünpflanzen und Blumen gebunden und mit einer Schleife versehen, auf der ein letzter Gruß an die verstorbene Person steht.
Diese Kränze sind verbreitet:
• Kranz zu Beginn des Jahres Kalenderjahres
• Winterkranz
• Frühlingskranz
• Sommerkranz
• Erntekranz (Erntekrone)
• Kranz an der Haustür als Willkommenszeichen
• Adventskranz
Der Adventskranz: Zeichen, dass das Licht Christi die Dunkelheit besiegt.
Der Kranz (nicht die Krone) war die Auszeichnung der Sieger bei Kampfspielen in der Antike.
2 Mose (Exodus) 25,11: Anweisung an Mose zur Anfertigung der Bundeslade: Du sollst sie mit feinem Gold überziehen innen und außen und einen goldenen Kranz an ihr ringsherum machen. (Lutherbibel 2017)
Jesaja 28,5: Zu der Zeit wird der HERR Zebaoth eine zierende Krone sein und ein herrlicher Kranz für den Rest seines Volks. (Lutherbibel 2017)
Apostelgeschichte 14,13: Und der Priester vom Tempel des Zeus vor der Stadt brachte Stiere und Kränze an die Stadttore und wollte mit dem Volk opfern. (Lutherbibel 2017)
1 Thessalonicher 2,19: Denn wer ist unsere Hoffnung, unsere Freude, der Kranz unseres Ruhmes vor Jesus, unserem Herrn, bei seiner Ankunft? Nicht etwa auch ihr? 20 Ja, ihr seid unsere Ehre und Freude. (Einheitsübersetzung 2016)
2 Timotheus 4,8: Schon jetzt liegt für mich der Kranz der Gerechtigkeit bereit, den mir der Herr, der gerechte Richter, an jenem Tag geben wird, aber nicht nur mir, sondern allen, die sein Erscheinen ersehnen. (Einheitsübersetzung 2016)
1 Korinther 9,25: Jeder Wettkämpfer lebt aber völlig enthaltsam; jene tun dies, um einen vergänglichen, wir aber, um einen unvergänglichen Siegeskranz zu gewinnen. (Einheitsübersetzung 2016)
Jakobus 1,12: Selig der Mann, der in der Versuchung standhält. Denn wenn er sich bewährt, wird er den Kranz des Lebens erhalten, der denen verheißen ist, die Gott lieben. (Einheitsübersetzung 2016)
Offenbarung 2,10: Fürchte dich nicht vor dem, was du noch erleiden musst! Siehe, der Teufel wird einige von euch ins Gefängnis werfen, um euch auf die Probe zu stellen, und ihr werdet in Bedrängnis sein, zehn Tage lang. Sei treu bis in den Tod; dann werde ich dir den Kranz des Lebens geben. (Einheitsübersetzung 2016)
Offenbarung 3,11: Ich komme bald. Halte fest, was du hast, damit kein anderer deinen Kranz bekommt! (Einheitsübersetzung 2016)
Offenbarung 4,4: Und rings um den Thron standen vierundzwanzig Throne und auf den Thronen saßen vierundzwanzig Älteste, in weiße Gewänder gekleidet und mit goldenen Kränzen auf dem Haupt. (Einheitsübersetzung 2016)
Offenbarung 6,2: Da sah ich und siehe, ein weißes Pferd; und der auf ihm saß, hatte einen Bogen. Ein Kranz wurde ihm gegeben und als Sieger zog er aus, um zu siegen. (Einheitsübersetzung 2016)
Offenbarung 9,7: Und die Heuschrecken sehen aus wie Rosse, die zur Schlacht gerüstet sind; auf ihren Köpfen tragen sie etwas, das goldschimmernden Kränzen gleicht, und ihre Gesichter sind wie Gesichter von Menschen, (Einheitsübersetzung 2016)
Offenbarung 12,1: Dann erschien ein großes Zeichen am Himmel: eine Frau, mit der Sonne bekleidet; der Mond war unter ihren Füßen und ein Kranz von zwölf Sternen auf ihrem Haupt. (Einheitsübersetzung 2016)
Offenbarung 14,14: Dann sah ich und siehe, eine weiße Wolke. Auf der Wolke thronte einer, der wie ein Menschensohn aussah. Er trug einen goldenen Kranz auf dem Haupt und eine scharfe Sichel in der Hand. (Einheitsübersetzung 2016)
Schon in der Antike hatte der Kranz symbolische (religiöse) Bedeutung. Bei den Alten Ägyptern stand er als Sinnbild für die Sonne, die sie als Gottheit verehrten. Bei den Griechen und Römern stand der Kranz zeichenhaft für das unsterbliche Leben nach dem Tod. Der Kranz auf dem Haupt getragen war das Attribut der Sieger und der Kaiser.
Zu unterschiedlichen Anlässen nutzt man Kränze. Die Bedeutung von Kränzen unterscheidet sich in den Kulturen und Religionen kaum:
• Durch das Ablegen von Kränzen hebt man Orte hervor (Gedenkstätten, heilige Orte)
• Man ehrt Personen, indem man sie bekränzt
• Je nach Anlass gelten Kränze als Zeichen der Freude (bei Festen) oder der Trauer (Totenkranz, Trauerkranz)
• Kränze werden für besondere kulturelle bzw. sportliche Leistungen verliehen (Siegerkranz, Lorbeerkranz)
• Kränze heben eine Person hervor (z. B. eine Braut)
• Kränze dienen sind Zeichen des Dankes (Erntekranz)
• Zeichen des Stolzes sind Kränze (Richtkranz)
• Schmuckstück bzw. Dekoration sind Kränze (Türkranz)
Bei den Pythischen Spielen im antiken Delphi (ab 582 vor unserer Zeitrechnung) erhielten die Sieger der musikalischen und gymnastischen Wettbewerbe einen Lorbeerkranz. Bei den olympischen Spielen der Antike (schon ab 700 v. Chr) war ein Kranz aus Olivenzweigen die Siegesprämie. Ein Lorbeerkranz (die Corona triumphalis) war im Römischen Reich die höchste Auszeichnung für erfolgreiche Feldherrn. Der Lorbeerkranz, wie eine Krone getragen, ist das bekannte Insignie der römischen Kaiser.
Aus den Metall-Nachbildungen der antiken vegetabilen Kränze entwickelte sich die Krone.
Bildnachweis:
• Kranz auf einem alten Parament der St. Bartholomäuskirche Sommerhausen
• Julius Cäsar: pixabay
Weiterführende Kapitel:
» DORNENKRONE
» KRONE
Weiter:
» ALLE SYMBOLE
» ZUR STARTSEITE