katechismus21
» Startseite » Buchstabe S » Sternsinger » Stern von Bethlehem
Im Matthäusevangelium wird berichtet, dass drei Weise aus dem Morgenland einem Stern folgten und so zur Krippe fanden. Der Volksglaube machte aus den Weisen die drei Heiligen Könige Caspar, Melchior und Balthasar.
Es entstand der Brauch, dass Kinder in den Tagen um den 6. Januar (dem Epiphaniasfest) als drei Könige verkleidet von Haus zu Haus ziehen, Dreikönigslieder singen und dafür an den Haustüren eine Spende bekommen. Als Symbol für den Stern von Bethlehem tragen sie dabei einen Stern vorweg, der an einem Stab befestigt ist.
In der katholischen Kirche wurde aus diesem Brauch eine jährliche Spendensammelaktion. Dies ist der Name für diesen Brauch sowie für die beteiligten Kinder.
Für Religionsquiz ist der obige Text so formuliert, dass beim Vorlesen zunehmend deutlich wird, um welchen Begriff es sich handelt. Wurde die Antwort noch nicht gefunden, so stehen Begriffe zur Auswahl:
Stern von Bethlehem | Heilige drei Könige |
Morgenstern | Sternsinger |
Zusatzinformationen zu Sternsinger:
↓Tradition des Sternsingens
↓Das moderne Sternsingen
↓Was bedeutet C+M+B wirklich?
Im Mittelalter hat man biblische Szenen gern spielerisch dargestellt - in den Kirchen und auf Marktplätzen. Dreikönigsspiele gehörten dazu; daraus entwickelte sich der Brauch des Sternsingens. Es waren zunächst Mönche, die Geld sammelten; die finanziellen Nöte aufgrund der Wirren der Reformation zwangen sie dazu, dies als Geldquelle zu nutzen. Lange war das Sternsingen dann als Bettelei verpönt, bis in den 1950er Jahren die Kirchen diesen Brauch übernahmen und die Sternsingeraktionen organisierten, koordinierten und jeweils Zwecke der Sammelaktionen festlegten.
Am Dreikönigstag verkörpern Sternsinger die Heilige Drei Könige. Die ziehen im Rahmen des Dreikönigssingens, das vom Kindermissionswerk "Die Sternsinger" getragen wird, von Haus zu Haus, um milde Gaben für jährlich wechselnde Projekte zu sammeln. Zum Dank für die Spenden schreiben die Sternsinger mit Kreide das Segenszeichen C+M+B (für Lateinisch Christus Mansionem Benedicat: Christus segne das Haus) auf den Türrahmen. Es ist in vielen Regionen auch noch Brauch, dass Kinder als Heilige Drei Könige verkleidet Süßigkeiten für den eigenen Gebrauch sammeln.
Die Sternsinger schreiben C+M+B an die Haustür; man kann darin die Anfangsbuchstaben der drei Namen Caspar, Melchior, Balthasar erkennen. Doch eher sind dies die Anfangsbuchstaben der lateinischen Worte "Christus Mansionem Benedicat". Das heißt: Christus segne dieses Haus.
Bildnachweis:
Comic vier Kindersternsinger = zedh, Pixabay
Sternsingerinnen = Stefan Schranz, Pixabay