katechismus21

» Startseite  » Buchstabe S  » Salböl

Buchstabe S

Salböl

Heiliges Öl wird es auch genannt, denn es ist für den gottesdienstlichen Gebrauch bestimmt. Im Alten Testament befindet sich dazu eine Rezeptur. Heute hat es je nach Verwendungszweck verschiedene Inhaltsstoffe wie Balsam und Rosenöl; doch Olivenöl macht weiterhin den Hauptanteil aus. Für heiliges Öl steht heute dieser Begriff.

Für Religionsquiz ist der obige Text so formuliert, dass beim Vorlesen zunehmend deutlich wird, um welchen Begriff es sich handelt. Wurde die Antwort noch nicht gefunden, so stehen Begriffe zur Auswahl:

Myrrhe Epistel
Weihwasser Salböl

Zusatzinformationen zu Salböl:

Salböle bestehen aus Olivenöl,die mit Duftölen verfeinert werden. In der katholischen Kirche kommt je nach Sakramentenspendung eines von drei Salböle zum Einsatz: Chrisam, Katechumenenöl und Öl für die Krankensalbung. Das Chrisam findet bei der Firmung und der Priesterweihe Verwendung; das Katechumenenöl dient zur Salbung der Taufbewerber. Jedes dieser Öle wird mit einem speziellen Duftöl verfeinert. Das Heilige Chrisam ist mit Rosenöl, das Katechumenenöl mit Grapefruit, das Krankenöl mit Zirbelkiefer versetzt. Die Öle für die Sakramentenspendung werden traditionell in der Karwoche geweiht.

Die drei Heiligen Öle werden gemeinsam im Chrismarium aufbewahrt. Das Chrismarium ist in der Kirche, links neben dem Baum des Lebens, zu finden. Die Bezeichnung Chrismarium geht auf das griechische Wort Chrisma = Öl zurück.

Die Gefäße sind zur Unterscheidung der verschiedenen Öle mit den entsprechenden lateinischen Bezeichnungen gekennzeichnet. Dabei steht S.C. für sanctum chrisma (Chrisam), O.C. für oleum catechumenorum (Katechumenenöl), O.I. für oleum infirmorum (Krankenöl).

Salbung in der evangelischen und katholischen Kirche

In den protestantischen Kirchen, die sich als "Kirche des Wortes" verstehen, spielt die Salbung keine bedeutende Rolle. Die Reformatoren haben Salbungsrituale nicht abgeschafft; sie sind schlicht vernachlässigt worden. Wie auch viele symbolische Handlungen (siehe die Selbstbekreuzigung oder das Niederknien) und liturgische Zeichenhandlungen, ist auch Salbung durch Worte ersetzt worden.

Bestandteile des "Heiligen Öls des Alten Testaments"

Die Rezeptur des "Heiligen Öls" des Alten Testaments ist im 2. Buch Mose (Exodus) 30, 22-25 beschrieben.

Zusammensetzung des Heiligen Öls der Bibel

60 Tropfen Olivenöl
6 Tropfen Myrrheöl
6 Tropfen Kassiaöl
drei Tropfen Zimtöl
drei Tropfen Kalmusöl.

Sakristei « » Salbung