katechismus21
» Startseite » Buchstabe R » Regenbogen » Regenbogenfarben
Nach der Sintflut, die im ersten Buch Mose (Genesis) beschrieben ist, schloss Gott mit Noah, und damit mit der gesamten Menschheit, einen Friedenspakt.
Den Bund mit Noah, stellvertretend für Gottes Bund mit der Menschheit, besiegelte Gott mit diesem Naturereignis. So gilt es noch heute als Zeichen (Symbol) des Friedens zwischen Gott und den Menschen.
Für Religionsquiz ist der obige Text so formuliert, dass beim Vorlesen zunehmend deutlich wird, um welchen Begriff es sich handelt. Wurde die Antwort noch nicht gefunden, so stehen Begriffe zur Auswahl:
Friedenstaube | Palmenzweig |
Rosenkranz | Regenbogen |
Zusatzinformationen zu Regenbogen:
Am Himmel, der Sonne gegenüberliegend, erscheint der Regenbogen als Naturschauspiel manchmal, wenn bei Regen bzw. regenfeuchtem Himmel die Sonne intensiv scheint. Der Regenbogen entsteht durch die Brechung des Sonnenlichts in Spektralfarben. Die schwebenden Regentropfen wirken wie Prismen, die das Sonnenlicht brechen, sodass bis zu sieben Farben (Regenbogenfarben) sichtbar werden.
Die Regenbogenfarben, wie wir sie im Regenbogen von oben nach unten erkennen können: Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo, Violett
Foto: Pixabay / ArtTower
Siehe auch:
» Regenbogenfarben
» Regenbogen als Sinnbild
Reformierte Kirche « » Regenbogenfarben