katechismus21
Das ist der Fachausdruck für den textilen Schmuck in Kirchen. Es sind vor allem die Tücher am Altar, an der Kanzel und am Lesepult. Doch nicht nur diese sogenannten Antependien gehören dazu.
Gemeint sind damit auch weitere textile Schmucksachen, wie Wandbehänge und die Tücher, die über die Abendmahlsgeräte gedeckt werden.
Diese Stoffe in Kirchen sind nicht nur Zierde. Mit ihren liturgischen Farben und mit Bildern machen sie die jeweilige Aussage der Kirchenjahreszeit deutlich.
Für Religionsquiz ist der obige Text so formuliert, dass beim Vorlesen zunehmend deutlich wird, um welchen Begriff es sich handelt. Wurde die Antwort noch nicht gefunden, so stehen Begriffe zur Auswahl:
Paramente | Talar |
Stola | Altartuch |
Zusatzinformation zu Paramente:
Der Begriff Parament kommt vom lateinischen parare mensum (parare = bereiten, mensum = den Tisch), bezieht sich also auf die liturgischen "Tischtücher" (die Altartücher).
Der Begriff Paramente bezeichnet mittlerweile nicht nur die Altartücher, sondern alle liturgischen Tuchwaren. Also zählt im katholischen Bereich auch die Amtskleidung der Geistlichen zu den Paramenten (wie Messgewand, Talar, Albe, Chorhemd). Der Talar protestantischer Geistlicher ist kein Messgewand und kein liturgisches Kleidungsstück - man zählt ihn daher nicht zu den Paramenten.
» Bilder von Antependien
» Symbole-Zeichen
» Farben der Paramente
» Was sind Antependien?
Paradies « » Passageriten