katechismus21
» Startseite » Buchstabe A » Abendmahlselemente » Abendmahlsgeräte
Das ist der gemeinsame Name für Brot und Wein bei der Abendmahlsfeier.
Diese Bezeichnung gilt auch, wenn das Brot in Form von Oblaten gereicht wird, was mittlerweile allgemein üblich ist, und wenn Weintraubensaft statt Wein verwendet wird, wie viele evangelische Gemeinden es praktizieren.
Für Religionsquiz ist der obige Text so formuliert, dass beim Vorlesen zunehmend deutlich wird, um welchen Begriff es sich handelt. Wurde die Antwort noch nicht gefunden, so stehen Begriffe zur Auswahl:
Ambo | Weihwasser |
Abendmahlselemente | Artikel |
Zusatzinformation zu Abendmahlselemente:
Der Begriff "Abendmahlselemente" wird insbesondere in der evangelischen Kirche verwendet; in der katholischen Kirche werden die Bezeichnungen "Eucharistische Gestalten" bzw. "eucharistische Elemente" bevorzugt.
Der Name Oblate (obwohl von lateinisch oblatus = der Hingegebene, der Aufgeopferte), bezeichnet eher die Form; daher spricht man liturgisch passender von Hostie (lateinisch hostia = Opfer, Opfergabe); das ist speziell die Oblate für das Abendmahl also die Eucharistie.
Zur Aufbewahrung und Darreichung der Abendmahlselemente dienen spezielle liturgische Gefäße. Die Oblaten werden in der Pyxis (Oblatendose) aufbewahrt und zur Darreichung auf die Patene (Oblatenteller) gelegt. Der Begriff Patene wird in der katholischen Kirche oft nur für das Tellerchen benutzt, auf dem die eine Hostie des Priesters liegt. Diese Patene dienst auch als Deckel für den Kelch. Der Teller für mehrere Hostien heißt dann Hostienschale.
Siehe auch:
» Kelch und Brot als Symbol
Abendmahl « » Abendmahlsgeräte